Haarausfall bei Frauen

Behandlungen, Arten, Ursachen

Behandlungsmöglichkeiten

Methoden

Microneedling, Mesotherapie, Eigenbluttherapie

Vorteile

risiko- und nebenwirkungsarm, anhaltende Wirkung, kurze Behandlungsdauer

Dauer

ca. 20 Minuten

Kosten

ab mittlerer dreistelliger Betrag

Resultat

Teilweise sofort sichtbar, vollständiges Ergebnis nach mehreren Wochen

Fachlich geprüfte Inhalte

Geprüft von unseren Ärzten

Was ist Haarausfall?

Von Haarausfall (Alopezie) spricht man, wenn mehr als 100 Haare täglich verlorengehen und sichtbar lichte Stellen entstehen. Oft herrscht die Annahme, dass Haarausfall vor allem ein männliches Problem wäre. Tatsächlich leiden jedoch auch zahlreiche Frauen unter Haarausfall. Insbesondere mit dem Alter steigt ihr Risiko für dünnes Haar. Zum Glück existieren verschiedene Methoden, um dem Haarausfall bei Frauen wirksam zu begegnen.

Warum leiden so viele Frauen unter Haarausfall?

Die medizinische Forschung geht davon aus, dass allein rund 40 % der Frauen an sogenanntem anlagebedingtem Haarausfall leiden. Das Risiko steigt dabei mit dem Alter.1 Studien zeigen, dass häufig schon geringe Verluste zu einer weitreichenden Einschränkung der Lebensqualität führen können.2 Denn gerade für Frauen sind Haare ein Symbol für Weiblichkeit und Attraktivität – ihr Verlust führt nicht selten zu verringertem Selbstbewusstsein und Selbstwert.

Welche Arten von Haarausfall gibt es bei Frauen?

Genauso wie bei Männern kann auch Haarausfall bei Frauen unterschiedliche Ursachen und Auslöser haben. Abhängig davon spricht man von verschiedenen Arten von Haarausfall. Die häufigste Art von Haarverlust ist der anlagebedingte bzw. androgenetische Haarausfall. Er kann grundsätzlich in allen Altersgruppen auftreten. Anders als bei Männern führt er bei Frauen jedoch meist nicht zu vollständiger Kahlheit, sondern eher zu stark ausgedünntem Haar. Weitere Ursachen von Haarausfall bei Frauen sind:

  • hormonelle Störungen und Schwankungen
  • Eisenmangel
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Andauernder Stress
  • Nährstoffmangel, Vitaminmangel
  • Infektionen, z. B. Coronainfektion
  • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion)
  • chronische Autoimmunerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes)
  • kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)

Wann sollte Haarausfall behandelt werden?

Ob eine Behandlung erforderlich ist, hängt von der individuellen Wahrnehmung ab. Viele Frauen empfinden diffusen Haarausfall, der mit einer langsamen Ausdünnung der Haare einhergeht, im höheren Alter als unproblematisch, während er für jüngere Betroffene – insbesondere bei erblich bedingter Alopezie oder starkem Haarverlust – eine erhebliche psychische Belastung darstellen kann. In diesen Fällen ist eine frühzeitige Therapie wichtig, da sie helfen kann, eine fortschreitende Schädigung der Haarfollikel zu verhindern.

Welche Behandlungen/Methoden gibt es gegen Haarausfall bei Frauen?

Für eine gezielte Therapie ist es entscheidend, zunächst die Ursachen bzw. den Auslöser des Haarausfalls zu bestimmen. Hormonelle Störungen oder medikamentenbedingter Haarverlust erfordern andere Behandlungsansätze als erblich bedingte Alopezie. Je nach Diagnose kommen folgende Methoden in Betracht:

Medikamente und klinische Behandlungsmöglichkeiten

Minoxidil kann den androgenetischen Haarausfall bei vielen Frauen zumindest teilweise verlangsamen oder stoppen.3 Bei anderen Formen des Haarausfalls kommen auch Hormonpräparate, Kortison oder weitere Wirkstoffe infrage. Da die medikamentöse Therapie immer mit möglichen Nebenwirkungen verbunden ist, sollte sie unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Minoxidil-haltige Produkte sind inzwischen teilweise rezeptfrei in Apotheken erhältlich, trotzdem wird eine fachkundige Beratung empfohlen.

Regenerative ästhetische Behandlungen

In der regenerativen Ästhetik gibt es verschiedene Ansätze, um Haarausfall bei Frauen wirksam zu behandeln. Die Wahl der Methode hängt maßgeblich von der Ursache des Haarverlusts ab, da nur eine gezielte Therapie langfristig erfolgversprechend ist. Zu den verfügbaren Verfahren gehören:

Der Erfolg dieser Behandlungen hängt stark von einer individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Patientin ab. Daher ist eine ausführliche Beratung wichtig, um die optimale Therapie auszuwählen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Lebensstil als Einflussfaktor

In einigen Fällen kann ein ungesunder Lebensstil plötzlichen Haarausfall bei Frauen begünstigen. Eine unausgewogene Ernährung mit Mangel an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen, übermäßiger Stress, Schlafmangel oder Rauchen können insbesondere diffusen Haarausfall fördern. Durch eine bewusste Umstellung dieser Faktoren lässt sich die Gesundheit der Haarfollikel und Haarwurzeln positiv beeinflussen.

Sie haben Fragen oder möchten ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Ich berate Sie persönlich & individuell.

Dr. David: Fachärztin für Neurochirurgie, 25 Jahre Erfahrung, Expertin für Regenerative Ästhetik, Masterclass-Dozentin

Welche Behandlungen sind besonders nachhaltig?

Die meisten Therapien gegen kreisrunden, diffusen oder erblich bedingten Haarausfall erfordern eine dauerhafte oder wiederholte Anwendung. Bei Methoden wie Minoxidil setzt der Haarausfall oft erneut ein, sobald die Behandlung beendet wird. Nur in wenigen Fällen verbessert sich der Haarausfall bei Frauen spontan ohne weitere Maßnahmen.

Nachhaltige Ergebnisse, die keinen zusätzlichen täglichen Aufwand erfordern, lassen sich mit Behandlungen wie Microneedling, Mesotherapie oder der Eigenbluttherapie (PRP) erzielen. Diese Methoden erfordern in der Regel nur wenige Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen. Danach reicht meist eine jährliche Auffrischung aus, um das Ergebnis zu erhalten.

Welche Nebenwirkungen und Risiken gibt es?

Unabhängig davon, ob es sich um diffusen oder starken Haarausfall handelt – die meisten Behandlungsmethoden können Nebenwirkungen mit sich bringen. Besonders medikamentöse Therapien, wie die Einnahme von Hormonpräparaten, haben oft ein umfangreiches Nebenwirkungsprofil. Auch Minoxidil kann unerwünschte Effekte wie Kopfschmerzen oder Bluthochdruck verursachen.

Minimalinvasive Verfahren der regenerativen Ästhetik wie Microneedling, Mesotherapie oder die PRP-Behandlung (Eigenbluttherapie) gelten hingegen als besonders nebenwirkungsarm. Typische Reaktionen beschränken sich meist auf vorübergehende Rötungen und leichte Schwellungen der Kopfhaut, die in der Regel von selbst abklingen und keine Behandlung erfordern.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für die Behandlung von Haarausfall bei Frauen variieren je nach Methode. Für ärztlich verordnete Medikamente beträgt die Zuzahlung in der Regel nur 5 bis 10 Euro. Deutlich teurer sind hingegen ästhetische Verfahren: Eine Haartransplantation kostet zwischen 3.000 und 10.000 Euro, eine Eigenbluttherapie (PRP) beginnt bei etwa 400 Euro pro Sitzung.

Der preisliche Vorteil minimalinvasiver Behandlungen liegt vor allem in ihrer Nachhaltigkeit – während Medikamente dauerhaft angewendet werden müssen, sind bei Methoden wie PRP oder Mesotherapie meist nur wenige Sitzungen erforderlich, gefolgt von gelegentlichen Auffrischungen.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema "Haarausfall bei Frauen"

Wann sollten Frauen mit Haarausfall zum Arzt?

Ein plötzlicher, starker Haarausfall sollte immer ärztlich abgeklärt werden, da er auf eine ernsthafte Erkrankung oder eine gesundheitliche Störung hindeuten kann. Androgenetische Alopezie, die häufigste Form des erblich bedingten Haarausfalls, verläuft hingegen meist schleichend und führt eher zu einer allmählichen Ausdünnung der Haare, ohne weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Daher gilt: Tritt der Haarverlust plötzlich, in Büscheln oder großflächig auf, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam, um die Ursache frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Welche Vitamine fehlen bei Haarausfall?

Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Haarausfall führen. Da zahlreiche Nährstoffe das Haarwachstum direkt oder indirekt beeinflussen, lässt sich eine Unterversorgung nur durch eine individuelle Laboruntersuchung feststellen. Besonders häufig stehen Vitamin D, Vitamin C und Eisen im Zusammenhang mit Haarverlust.

Wichtig: Nicht nur ein Mangel, sondern auch eine Überversorgung kann Haarausfall begünstigen. Insbesondere Vitamin A und das Spurenelement Selen können in zu hoher Dosierung schädlich für die Haargesundheit sein.

Wodurch zeichnet sich übermäßiger Haarausfall aus?

Ein gewisser Haarverlust ist völlig normal. Von übermäßigem Haarausfall spricht man jedoch, wenn täglich mehr als 100 Haare ausfallen, sich das Haarvolumen sichtbar verringert oder die Kopfhaut an Schläfen und Scheitel zunehmend durchscheint. Bei Alopecia areata (kreisrundem Haarausfall) treten bei Betroffenen zudem abgegrenzte kahle Stellen auf der Kopfhaut auf, die sich in schweren Fällen über den gesamten Kopf oder sogar den Körper ausbreiten können.

Was hilft sofort gegen Haarausfall?

Es gibt kein Wundermittel und keine sofortige Lösung gegen Haarausfall – weder für kahle Stellen bei Männern noch für dünner werdendes Haar bei Frauen in den Wechseljahren. Selbst bewährte Behandlungen wie die Haartransplantation in Kombination mit PRP-Therapie benötigen Zeit, da das Haarwachstum erst nach mindestens drei Monaten sichtbar wird. So lange dauert es, bis neue Haare nachwachsen. Betroffene, die akuten Haarausfall kaschieren möchten, können vorübergehend auf Volumenpuder, Haarfasern oder spezielle Tönungen zurückgreifen, um lichte Stellen optisch zu verdichten.

Wann hört hormoneller Haarausfall bei Frauen auf?

Hormonell bedingter Haarausfall kann u. a. in den Wechseljahren oder während der Schwangerschaft auftreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um eine genetisch bedingte Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber männlichen Hormonen (Androgenen). Ob und wann der Haarausfall stoppt, hängt von der Balance der Hormone ab. In einigen Fällen reguliert sich das Wachstum der Haare von selbst, sobald sich der weibliche Hormonhaushalt stabilisiert. Bleibt der Haarausfall jedoch bestehen oder verstärkt sich, kann eine gezielte Behandlung notwendig sein.

Welche Hausmittel helfen, wenn Frauen die Haare ausfallen?

Hausmittel wie Kaffee, Brennnesselextrakt oder pflanzliche Öle werden häufig empfohlen, haben jedoch nur eine begrenzte Wirkung. Sie können das vorhandene Haar kräftigen und die Kopfhaut pflegen, setzen aber meist nicht an den eigentlichen Ursachen des Haarausfalls an. Ähnliches gilt für viele Shampoos, Tinkturen und Öle, die gegen Haarausfall beworben werden. Die darin enthaltenen unterschiedlichen Wirkstoffe können die Haarstruktur verbessern – ein nachhaltiger Effekt auf das Haarwachstum ist wissenschaftlich kaum belegt.

Quellenliste

1 Müller Ramos, Paulo et al. „Female-pattern hair loss: therapeutic update“, In: Anais Brasileiros de Dermatologica, Volume 98, Issue 4, July – August 2023, Pages 506 – 519, https://doi.org/10.1016/j.abd.2022.09.006, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0365059623000533 (Datum des Zugriffs: 21.01.2025)

2 Davis, D. S. et al. „Review of quality of life studies in women with alopecia“, In: International Journal of Women’s Dermatology, Volume 4, Issue 1, March 2018, Pages 18 – 22, https://doi.org/10.1016/j.ijwd.2017.11.007, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352647517300989 (Datum des Zugriffs: 21.01.2025)

3 van Zuuren EJ, Fedorowicz Z, Schoones J. Interventions for female pattern hair loss. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 5. Art. No.: CD007628. DOI: 10.1002/14651858.CD007628.pub4. Accessed 21 January 2025.

 

Was unsere Patienten sagen

Frau David hat mich bestens beraten - nicht nur, was die Kryolipolyse angeht, sondern auch umfangreiche Tipps gegeben, das Ergebnis zusätzlich zu optimieren. Die Beratung war gründlich und fand in sehr angenehmer Atmosphäre statt, bei der Behandlung wurde jeder Schritt von sehr symphatischem Personal bestens erklärt, so dass man sich rundum wohlfühlte [...].
Bin auf der Suche nach einer seriösen Adresse zur Kryolipolyse auf die Praxis gestoßen. Aufklärung, Beratung und Behandlung waren absolut hochprofessionell und (was nicht immer selbstverständlich ist) menschlich angenehm und einfühlsam. Bei erneuten ästhetischen "Baustellen" bin ich mir sicher, wohin ich mich wenden werde.
ich bin 2 mal da gewesen, mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Dr David ist sehr freundlich und sehr kompetent: hat mich gut beraten und das Ergebnis ist natürlich und frisch und nicht künstlich. Der Termin wurde pünktlich eingehalten .Die Sprechstundenhilfe ist auch sehr nett .Sehr gut mit Öffentlichen erreichbar- aber auch Parkhäuser in umnmittelbarer Umgebung.
Man fühlt sich kompetent und gut verstanden in den Händen von Frau Dr. David. Freundliches Mitarbeiterteam und harmonische Atmosphäre in ihrer Praxis!
Frau Dr. David ist eine sehr nette und kompetente Ärztin. Ich fühlte mich gleich sehr gut aufgehoben. Sie hat mich sehr kompetent und vorallem verständlich über die bevorstehende Behandlung aufgeklärt. Das Team ist auch super freundlich und hilfsbereit.
Die Empathie, freundliche und ehrliche Art von allen Mitarbeitern ist einfach nur unglaublich. Eine super tolle Atmosphäre und trotzdem so persönlich und individuell. Das Ergebnis meiner Behandlung ist auch super zufriedenstellend. Nur zu empfehlen und ich freue mich auf weitere Behandlungen.
menschlich, authentisch und mit Köpfchen
Ich bin hoch zufrieden mit der Behandlung und mit meinem Ergebnissen.
Also ich kann die Ärztin und ihr Team nur empfehlen. Super nett, alle samt. Die Behandlung war sehr gut und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Und in der Nähe ist ein Einkaufs Center, wo man parken kann, und von dort aus läuft man ca. 5 min. Zur Praxis. Die Ärztin nimmt sich Zeit und ich hab mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Und das Ergebnis spricht für sich.
Also das Team dort ist wirklich super nett. Die Ärztin selbst ist auch so nett, man fühlt sich keine Minute unwohl. Die Aufklärung über die Behandlung ist toll gewesen und die Ärztin ist aufmerksam und geduldig mit allen Fragen die ich hatte. Das Ergebnis ist toll. Mit den Vorher/Nachher Bildern sieht man es sehr gut. Also ich kann alles dort wirklich nur empfehlen, denn ich hab mich so wohl gefühlt und das Ergebnis spricht ja auch dafür. Vielen lieben Dank dafür, ganz liebe Grüße

Praxis Contour Frankfurt

Ästhetisch-Plastische Chirurgie

Steinweg 10
60313 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 9:00 Uhr - 18:00 Uhr

Praxis Contour Fulda

Ästhetisch-Plastische Chirurgie

Friedrichstraße 13
36037 Fulda

Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 9:00 Uhr - 18:00 Uhr

Qualität & Qualitätssicherung

Von Bewertungen, Quelle:

Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da!

Sie wollen weitere Informationen über unser Behandlungsspektrum erhalten?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder kontaktieren Sie uns direkt.


    * Pflichtfeld