
Was ist ein Fadenlifting? – Auf einen Blick
- Schonende Behandlungsmethode für jüngere, straffere Haut
- Resorbierbare Fäden werden unter die Haut bzw. ins Gewebe eingebracht
- Fäden erwirken einen straffenden Effekt
- Risikoarme Behandlung mit örtlicher Betäubung
- Geringe Ausfallzeiten, keine Narben, Wirkdauer von bis zu 2 Jahren
Mit schonendem Fadenlifting zu jugendlicherem Aussehen
Ein jugendliches, straffes Aussehen und das ganz ohne Operation – das Fadenlifting macht es möglich. Dieses minimal-invasive Behandlungsverfahren ist überaus schonend, kann ambulant durchgeführt werden und bietet garantierte Soforteffekte sowie praktisch keine Ausfallzeiten. Für wen das Fadenlifting geeignet ist, wie der Ablauf aussieht und alle weiteren wichtigen Informationen werden nachfolgend vorgestellt.

Wie funktioniert ein Fadenlifting?
Viele Männer und Frauen, die mit zunehmendem Alter mit erschlaffenden Gesichtszügen oder Falten zu kämpfen haben, wünschen sich eine schmerz- und belastungsfreie Methode, um ihrem Gesicht zurück zu einem jüngeren, frischeren Aussehen zu verhelfen. Mit dem Fadenlift wurde genau solch eine Methode entwickelt.
Doch was ist ein Fadenlifting? Eine Behandlung, bei der unter lokaler Betäubung spezielle Fäden in das Untergewebe der Haut eingebracht werden. Diese Fäden heben das erschlaffte Gewebe an und erwirken dadurch einen straffenden Effekt. Das Ergebnis: Falten werden reduziert, die Konturierung betont, das Gesicht erhält mehr Volumen – die Straffung sofort nach dem Eingriff, der Kollagenaufbau mit dem Effekt dichterer Haut nach 8-12 Wochen.
Welche Fäden werden bei einem Fadenlifting eingesetzt?
Wenn es um Behandlungen im Gesicht geht, sind viele Männer und Frauen zunächst skeptisch: Vertrage ich diesen Eingriff gut? Sind die Methoden wirklich sicher? Die Antwort ist eindeutig: Gerade beim sogenannten Faden- oder Fädenlifting ist das Risiko besonders gering, denn schließlich handelt es sich um einen minimal-invasiven Eingriff mit lange erprobter Technik.
Fadenmaterial
Eingesetzt werden ausschließlich Fäden, die in der Medizin schon seit Jahren Verwendung finden. Die Fäden sind allesamt resorbierbar, was bedeutet, dass sie sich nach einer bestimmten Zeit von allein rückstandslos im Körper auflösen. Es ist also keine Nachbehandlung erforderlich, bei der die Fäden wieder entfernt werden müssten.
Glatte Fäden oder Fäden mit Widerhaken
Die Fäden fürs Fadenlifting können glatt strukturiert oder mit Widerhaken ausgestattet sein. Sie erfüllen beim Lifting verschiedene Funktionen. Ob für das Fadenlift eher eine Behandlung mit glatten Fäden oder mit Widerhaken-Fäden erfolgt, wird stets individuell entschieden. Ein ausführliches Beratungs- und Informationsgespräch ist Grundvoraussetzung, damit das Ergebnis am Ende überzeugt.
Mehr Infos zu den Fadentypen
Beim Fadenlifting mit glatten Fäden spricht man auch vom sogenannten PDO-Fadenlifting. Hierbei handelt es sich um ein Mesolifting, bei dem die Fäden so gesetzt werden, dass sie die Produktion von körpereigenem Kollagen anregen. Dadurch wird neues Bindegewebe gebildet, welches dem natürlichen Alterungsprozess der Haut entgegenwirkt.
Das Fadenlifting mit Fäden mit Widerhaken zielt vorrangig auf einen straffenden Effekt ab. Dafür wird im Rahmen der Behandlung ein leichter Zug auf die Fäden gegeben, wodurch die entsprechenden Partien im Gesicht gestrafft und angehoben werden.
Für wen eignet sich ein Fadenlifting?
Ganz gleich, ob Hals, Augenpartie oder Wangen gestrafft werden sollen – das Fadenlifting ist eine sanfte, schonende Behandlung, mit der gewissermaßen das gesamte Gesicht plus Hals und Dekolleté gestrafft werden können. Und das ganz ohne Operation.
Damit ist die Behandlung ideal für alle, die sich eine natürlich verjüngt wirkende Hals- und Gesichtspartie wünschen, ohne das Risiko einer OP auf sich zu nehmen. Insbesondere jüngere Männer und Frauen, bei denen Alterungserscheinungen im Gesicht noch nicht allzu deutlich sichtbar sind, können die ersten Anzeichen des Älterwerdens mit dem Fadenlifting sanft korrigieren.

Wie lange halten die Ergebnisse bei einem Fadenlifting?
Während die Ergebnisse bei einem operativen Facelift sehr lange anhalten, ist der sichtbare Effekt des Fadenliftings zeitlich begrenzt. In Abhängigkeit davon, für welches Fadenlifting bzw. welches Fadenmaterial man sich entscheidet, können die Ergebnisse bis zu ca. 12-18 Monaten sichtbar bleiben. Anschließend lässt sich das Fadenlifting problemlos wiederholen.
Wie lange dauert die Behandlung beim Fadenlifting?
Das Fadenlifting ist nicht nur eine Behandlung mit geringem Risiko, sondern auch in kürzester Zeit erledigt. Das Einbringen der Fäden unter die Haut bzw. in das Gewebe dauert normalerweise nur 30 bis 45 Minuten. Da es unter Lokalanästhesie durchgeführt wird, sind die Ausfallzeiten gering. In der Regel können die Behandelten bei dieser Methode sofort nach dem Eingriff wieder jeder Tätigkeit nachgehen – nur Sonnenbaden, Solarium, Sauna und Sport sollten in den ersten Tagen nach dem Lifting vermieden werden.
Welche Risiken gibt es bei einem Fadenlift?
Das Fadenlifting ist eine Anti-Aging Behandlung, die für ihr besonders geringes Risiko sowie die minimale Belastung für den Körper geschätzt wird. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, sodass das Einbringen der Fäden unter die Haut und ins Gewebe kaum bzw. nicht spürbar ist. Gleichzeitig werden die Risiken einer Vollnarkose durch die lokale Anästhesie vermieden.
Auch um eine Narbenbildung müssen sich Männer und Frauen beim Fadenlift keine Gedanken machen. Das Einbringen der Fäden erfolgt über winzige Einstichstellen, an denen sich in den ersten Tagen nach dem Lifting höchstens ein paar blaue Flecken bemerkbar machen können. Diese lassen sich leicht mit etwas Make-up abdecken und verschwinden nach einigen Tagen von allein.
Nur in Fällen, bei denen bekannte Unverträglichkeiten gegen das Nahmaterial bzw. die resorbierbaren Fäden vorhanden sind, muss gegebenenfalls nach einer Alternative gesucht werden. Hier rückt wieder die Wichtigkeit des informierenden Beratungsgesprächs in den Fokus.

Was kostet ein Fadenlift?
Straffe, jugendliche Haut, ein schonender Eingriff für Körper und Gewebe plus ein geringer Kostenpunkt – das Fadenlift überzeugt auf der ganzen Linie. Die Kosten liegen bei dieser Behandlungsmethode deutlich unter denen eines klassischen Facelifts. Wie hoch genau der Preis für das Fadenlifting ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell berechnet.
Was ist beim Fadenlift sonst noch wichtig?
Damit die Ergebnisse der Behandlung am Ende so aussehen, wie Sie es sich gewünscht haben, sollten Sie auch eine risikofreie Behandlungsmethode wie das Fadenlifting immer nur bei einem erfahrenen Experten durchführen lassen. Einen solchen erkennen Sie nicht nur an einem seriösen Auftritt, sondern vor allem an seiner umfassenden Beratungsleistung. Lassen Sie sich alle Informationen rund um das Faden-Lifting detailliert erklären, stellen Sie Fragen und entscheiden Sie sich am Ende nur für die Behandlung, wenn Sie sich rundum sicher und gut aufgehoben fühlen.
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da!
Sie wollen weitere Informationen über unser Behandlungsspektrum erhalten?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder kontaktieren Sie uns direkt.